Die menschliche Stimme ist das erste, ureigenste 'Instrument' des Menschen. Schon ein Baby lernt, damit Bedürfnisse und Stimmungen auszudrücken. Deshalb ist das Singen vielleicht auch die persönlichste Art, zu musizieren. Stimme-Atem-Körperhaltung sind Begriffe, die zusammengehören. Das Spektrum und die Vielfalt der Klangfarben der Stimmen sind einzigartig. Im Gesangsunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Stimme kennen und können ihren persönlichen Ausdruck in verschiedenen Songs und/oder Werken und auch in verschiedenen Sprachen fördern. In diversen medizinischen Studien wurde nachgewiesen, dass sich das Singen wie kein anderes Instrument auf die gesamte menschliche Leistungsfähigkeit auswirkt und die Schulleistungen fördert. |
|
Klangerzeugung | Lunge, Kehlkopf, Stimmbänder, Resonanzräume in einem harmonischen Zusammenspiel erzeugen das Phänomen "Klang". |
Sing- resp. Auftritts-möglichkeiten | In Musizierstunden, Projekten, Konzerten und Anlässen kann erste Bühnenerfahrung gesammelt werden. Dieses Angebot richtet sich an alle, die in einem Chor, Vokalensemble, als LeadsängerIn in einer Band mitwirken, oder einfach gerne aus Freude singen! |
Musikstile | Rock / Pop / Jazz Klassik / Musical |
Einstiegsalter | ab ca. 7 Jahren fürs Singen ist es nie zu früh und nie zu spät |
Üben | Gesang erfordert regelmässiges Training zu Hause. Lernen heisst Üben. Ein positives Lernumfeld und die Unterstützung durch die Eltern beim täglichen Üben zu Hause kann viel zum Fortschritt beitragen. |
Unterrichtsart | Einzelunterricht |
Lehrpersonen | ![]() |