Instrumentengattung: Tasteninstrument Das Klavier mit den 88 Tasten und zahlreichen Saiten in seinem Innern bietet nahezu unbegrenzte spielerische und klangliche Möglichkeiten. Es gibt viele Modelle und Grössen. Ein Flügel ist kräftiger im Klang und wird bei uns an der Musikschule bei Konzerten benutzt. Zuhause findet ein Klavier überall Platz. Bei E-Pianos mit gewichteten Tasten ist es möglich über Kopfhörer zu spielen. |
|
Klangerzeugung | Der Ton entsteht beim Drücken einer Taste. Im Innern des Klaviers schlagen Filzhämmer an Saiten und erzeugen so den Ton. Mit der Art des Anschlages formen wir den Klang in seiner Feinheit und Stärke. Diese Klangvielfalt wird durch den Einsatz der Pedale noch erweitert. Je nach Instrument (Klavier oder E-Piano) sind die Tasten mit einer Mechanik verbunden, welche Saiten zum Schwingen bringt oder digitale Klangerzeuger. |
Tonbeispiel | |
Spiel- resp. Zusammenspiel-möglichkeiten | Das Klavier ist ein Solo- und Begleitinstrument. Es kommt in zahlreichen Formationen mit vielen anderen Instrumenten zum Einsatz. Die stilistische Palette der Klaviermusik ist sehr vielfältig. Klavierensemble, Kammermusik, Bands, Big Band, etc. |
Musikstile | Klassik, Pop/Rock, Jazz, Salonmusik Volksmusik etc. |
Einstiegsalter | ab ca. 5 Jahre |
Üben | Lernen heisst Üben. Das Erlernen eines Instruments erfordert regelmässiges Training zu Hause. Ein positives Lernumfeld und die Unterstützung durch die Eltern beim täglichen Üben zu Hause kann viel zum Lernfortschritt beitragen |
Anschaffung | Anschaffungskosten: ab ca. Fr. 2000.- Miete pro Monat: ab ca. Fr. 60.- Die Lehrpersonen beraten Sie gerne. |
Unterrichtsart | Einzelunterricht |
Lehrperson | ![]() ![]() |
Demo-Video | |