Instrumentengattung: Blechblasinstrumente Die Trompete ist wohl das bekannteste Blechblasinstrument mit strahlendem Klang. Früher hatte die Trompete keine Ventile (Naturtrompete, Barocktrompete). Erst seit der Erfindung der Ventile im 19. Jahrhundert wird die Trompete in der heutigen Form gebaut. Das Cornet (deutsch: Kornett) ist der Trompete sehr ähnlich. Durch seine weitere Bauart wird der Klang weicher als der einer Trompete. Weil es etwas leichter zu halten und anzublasen ist, wird es oft als Instrument für AnfängerInnen gewählt. |
|
Klangerzeugung | Die Schwingungen werden durch die Lippen des Bläsers erzeugt und mittels eines Kesselmundstückes in das Instrument geleitet. |
Tonbeispiel | |
Spiel- resp. Zusammenspiel-möglichkeiten | Blasmusik, Klassik, Jazz, Volksmusik, etc. Man findet die Trompete vor allem in Blasorchestern, Militärkapellen, Symphonieorchestern und in der Jazzmusik. |
Musikstile | Blasmusik, Klassik, Jazz, Volksmusik, etc. |
Einstiegsalter | ab ca. 7 Jahren |
Üben | Das Erlernen eines Instruments erfordert regelmässiges Training zu Hause. Lernen heisst Üben. Ein positives Lernumfeld und die Unterstützung durch die Eltern beim täglichen Üben zu Hause kann viel zum Fortschritt beitragen. |
Anschaffung | Neukauf einer Trompete: ca. Fr. 800.– bis 2'000.– Mietpreis je nach Vertragswert: Fr. 30.– bis 60.– pro Monat Lassen sie sich im Fall eines Kaufes immer von der Lehrperson beraten und fragen sie ggf. nach Gebrauchtinstrumenten. |
Unterrichtsart | Einzelunterricht |
Lehrperson | ![]() |
Demo-Video | » zum Video |